Eine Organisation bei Wikidata eintragen

Wikidata ist die größte freie Wissensdatenbank und ein Schwesterprojekt von Wikipedia. Anders als in der Wikipedia wird hier z.B. ein Verein aber nicht in schönen Sätzen geschrieben, sondern in einzelnen Aussagen dargestellt.

Die Daten der Wikidata können dann frei verwendet werden. Zum Beispiel können die Daten in den Infoboxen der Wikipedia ausgelesen werden oder es können Graphen erstellt werden. Es lassen sich aber auch auf externen Seiten Abfragen einbinden. So werden die Daten der Liste der größten Organisationen direkt aus Wikidata geholt.

Hier nun eine kleine Anleitung eine gemeinnützige Organisation (egal ob Verein, Stiftung, gGmbH, gAG…) bei Wikidata einzutragen und zu pflegen. Hierfür sollte man sich einen eigenen Account einrichten. Der Account kann für Wikipedia und Wikidata genutzt werden. Eine allgemeine Einführung gibt es natürlich auch in Wikidata selber.

1. Organisation anlegen

Als Erstes muss überprüft werden, ob es die Organisation schon gibt. Hierfür einfach die Suche verwenden. Wenn es schon einen Eintrag gibt, muss noch überprüft werden ob dieser auch stimmt. Oft gibt es Einträge wie z.B. SOS-Kinderdorf, welche nicht die deutsche Organisation repräsentieren, sondern eine allgemeine Erklärung zu SOS-Kinderdorf sind. Die deutsche Organisation SOS-Kinderdorf e.V. ist dann ein eigener Beitrag.

Existiert die Organisation noch nicht, kann ein neues Datenobjekt angelegt werden. Die Basisdaten sind:

  1. Bezeichnung
    Der offizielle Namen der Organisation ohne Rechtsform wie “e.V.”.
  2. Beschreibung
    Eine kurze Beschreibung, welche Verwechslungen ausschließt. Z.B. “Hilfsorganisation mit Sitz in Bonn” oder “Deutsche Sektion von Amnesty International”…
  3. Aliasse
    Optional können Aliasse wie z.B. der Rufname einer Organisation eingegeben werden.

2. Allgemeine Angaben

Jede Organisation sollte die wichtigsten allgemeinen Angaben haben, damit sie auch als gemeinnützige Organisation erkannt wird.

Wichtige Angaben werden dabei um eine Fundstelle als Beleg erweitert. Hier sollte mindestens eine URL der Fundstelle und ein Datum (abgerufen am) eingegeben werden. Es kann auch noch ein Titel, eine Seite, ein Datum… angegeben werden.

  • ist ein(e) (P31)
    Eine allgemeine Angabe um was es sich hier eigentlich handelt. Für NPOs wird hier Non-Profit-Organisation (Q163740) verwendet.
  • Gründung (P571)
    Gründungsdatum als Jahr oder vollständiges Datum.
  • Rechtsform (P1454)
    Rechtsform wie eingetragener Verein (Q9299236), Stiftung (Q18631225), gemeinnützige GmbH (Q1500859), Gemeinnützige Aktiengesellschaft (Q1500848).
  • Staat (P17)
    Land wie Deutschland (Q183).
  • Hauptverwaltung (P159)
    Sitz der Organisation. Kann um geografische Koordinaten erweitert werden.
  • offizielle Website (P856)

3. Finanzzahlen

Aus den Jahresberichten, bei den Angaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft oder beim DZI lassen sich die wichtigsten Finanzkennzahlen herausfinden und eintragen.

Da es sich um veränderliche Zahlen handelt, muss zu jeder Zahl das Geschäftsjahr als Zeitpunkt/Stand (P585) mit angegeben werden.

  • Gesamtumsatz (P2139)
    Alle Einnahmen eines Jahres. Meist in der Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Spenden (P8093)
    Summe von Geldspenden, Sachspenden, Nachlässen, Zustiftungen, Fördermitgliedschaften und Bußgeldern. Wird z.B. vom DZI erfasst.
  • Bilanzsumme (P2403)
    Summe von Aktiva oder Passiva in der Bilanz.
  • Stiftungskapital (P6589)
    Unveräußerliches Stiftungskapital einer Stiftung.

4. Personenzahlen

Zusätzlich können Angaben zur Anzahl aktiver Personen in einer Organisation gemacht werden.

  • Beschäftigte (P1128)
    Anzahl tatsächlich beschäftigter Personen (nicht Vollzeitäquivalent) zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Mitgliederzahl (P2124)
    Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder eines Vereines.
  • Anzahl der Ehrenamtlichen (P6125)

5. Kontaktdaten

Neben der Website können Angaben zu sozialen Netzwerken gemacht werden, die hier übernommen werden. Auf Cividata werden zur Zeit Instagram (P2003), Linkedin (P4264), TikTok (P7085), YouTube (P2397) und Facebook (P2013) angezeigt. Weitere Netzwerke werden ggf später ergänzt.

6. Zusätzliche Angaben

Es gibt noch eine ganze Reihe von weiteren spannenden Angaben, die gemacht werden können. Insbesondere zu aktiven Personen wie Geschäftsführung, Vorsitz, Gründerinnen und Gründern. Allerdings können nur Personen angeben werden, welche selber einen Wikidata-Eintrag haben. Hier muss häufig zuerst die Person angelegt werden, was die Aufgabe recht aufwändig macht.

  • ist Teil von (P361)
    Teil eines Organisations-Netzwerkes. Zum Beispiel ist Amnesty International Deutschland Teil von Amnesty International.
  • Mitglied von (P463)
    Mitgliedschaften der Organisation. Zum Beispiel ist der NABU Mitglied im Deutschen Naturschutzring.
  • Gründer (P112)
    Die Personen, die eine Organisation gegründet haben wie z.B. die Stifterin.
  • Vorsitzender (P488)
    Vorsitzendes Mitglied einer Organisation wie die Präsidentin oder der Vereinsvorstand.
  • Geschäftsführer (P169)
    Geschäftsführerin, CEO, Generalsekretär…

Ich würde mich freuen, wenn mehr Menschen aus dem Nonprofit-Bereich Wikipedia und Wikidata hegen und pflegen. Eine allgemeine Einführung hierfür habe ich im Artikel Wikipedia und Wikidata für Nonprofits geschrieben.

Wen du hier Lust hast mehr zu tun, wende dich einfach an mich. Ich helfe gerne dabei, in dieses digitale Ehrenamt hineinzufinden.